Dampfender, weihnachtlich duftender Glühwein ist nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt der Renner
Wohlige Wärme im Körper weckt Vorfreude auf Weihnachten: Was wäre die Adventszeit ohne Glühwein? Jährlich trinken wir übrigens in Deutschland rund 50 Millionen Liter davon in der Weihnachtszeit.
1. Rezept: klassischer Glühwein selbstgemacht
Um klassischen Weihnachtsmarkt-Glühwein selber zu machen, braucht man:
1 Flasche trockenen Bio-Rotwein (z. B. Spätburgunder)
1 Bio-Orange in Scheiben
2 Stangen Ceylon-Zimt
3 Gewürznelken
2-3 EL Zucker, Honig oder Agavendicksaft
nach Geschmack einige Kapseln Kardamom
optional: Vanilleschote
Den Rotwein in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erwärmen. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Rotwein niemals kocht, denn sonst verdampft der Alkohol.
Beim Erwärmen die restlichen Zutaten hinzufügen. Bio-Zitronen schmecken statt der Orangen auch gut – oder eine Kombination von beiden. Wer den intensiven Geschmack von Kardamom mag, der kann einige Kapseln beifügen.
Den Topf vom Herd nehmen und das Ganze mit allen Zutaten etwa eine Stunde ziehen lassen. Den Glühwein vor dem Servieren erneut erwärmen (nicht kochen!) und dabei durch ein Sieb in die Tassen gießen, sodass alle Gewürze aufgefangen werden.
2. Rezept: Alkoholfreier Punsch
Nicht nur für Kinder ist dieser Punsch eine alkoholfreie Alternative.
1 Liter Trauben- oder Apfelsaft
1 Stange Ceylon-Zimt
2 Gewürznelken
3 Bio-Zitronenscheiben
1 kleinen Bio-Apfel (in kleine Würfel geschnitten)
etwas Honig/Zucker
Und so geht es: Den Trauben- oder Apfelsaft mit allen Zutaten außer dem Honig bzw. dem Zucker erwärmen. Da Obstsäfte in der Regel bereits sehr süß sind, braucht man evtl. auch nicht zusätzlich süßen. Kostet daher zum Ende der Aufwärmzeit den alkoholfreien Glühwein und süßt ihn dann erst.
Tipp: Um den Fruchtsäften die Süße zu nehmen, kann man den Kinderglühwein auch mit Früchtetee verdünnen.