Willkommen bei der [lernglust]

Working with MICROSOFT 365

Training with MICROSOFT 365

Wir – Simone Engelhard und Simon Qualmann

33 gute Gründe

Microsoft 365 Stammtisch

[lernoblog]

Kontakt

Ist man auf der Suche nach Tipps und Tricks für gelungene Onlinemeetings und -trainings, heißt es oft „man solle die Teilnehmer:innen aktiv beteiligen“. Oder etwa nicht?

Der entscheidende Punkt dabei: Es nicht relevant, dass sie etwas tun, sondern was sie tun.

Die Teilnehmer:innen sollen sich also aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen. Sprich wir aktivieren unsere Teilnehmer:innen.

Auf der anderen Seite benötigen wir manchmal Action im Online-Raum, um den Kopf zu lüften, aufzuwecken, zu entspannen oder die Laune anzuheben. Begrifflich können wir sagen, wir „actionieren“ unsere Teilnehmer:innen.

Eigene Erfahrungen sammeln

Gesammelte Erfahrungen sind wichtige Lernfaktoren und Erfolgsfaktoren in digitalen Raum. Durch das „Persönlich-Dabei-Sein“ erfahren wir Wertschätzung, Anerkennung und Selbstbestimmung. Denn es sind unsere Erfahrungen, die gehört werden, die integriert werden und diskutiert werden.

Und gleichzeitig generieren wir aus unseren Erfahrungen bewegliches Wissen, dass wir in unserem Arbeitsalltag einsetzen können.

Energizer als Kopfschmerztablette

Seminarspiele und Energizer haben absolut ihre Berechtigung und helfen uns eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre im digitalen Raum zu schaffen. Sie sollten jedoch nicht als „Kopfschmerztablette“ nach langen Monologen und Inputphasen verstanden werden. „Nach dieser harten Arbeitsphase, ist jetzt Zeit für etwas Spaß und Auflockerung!“ Versuche lieber die Arbeitsphasen an sich aktiv und teilnehmer:innenorientiert zu gestalten.

Robert Pike

Übernimmst du Aufgaben, die ebenso gut die Teilnehmer:innen übernehmen könnten?

Neben bewussten inhaltlichen Aktivierungen kannst du deine Teilnehmer:innen aktiv in das Onlinetraining oder -meeting einbeziehen, indem du gewisse Aufgaben in die Gruppe verteilst.

  • Teilnehmer:innen einigen sich selbst über Pausenzeiten und deren Dauer. Sie entscheiden auch, wie lange sie für eine Gruppen- oder Diskussionsphase benötigen.
  • Plane Zeitpuffer oder „freie Zeiten“, in denen die Teilnehmer:innen die Inhalte (z. B. Übungsphase, Zusatzwissen, Problem lösen) bestimmen dürfen.
  • Teilnehmer:innen übernehmen das Protokollieren, das Pinnen auf einem digitalen Whiteboard oder die Zusammenfassung im Chat.
  • Teilnehmer:innen erhalten zu Beginn eine „Jobkarte“. Mögliche Jobs: Timekeeper:in, Feel-Good-Manager:in, Feuerwehr, Notizen-Sammler:in usw.
Richtig online moderieren

„Ich hab‘ etwas, das du nicht hast“

Die Teilnehmer:innen stellen sich anhand von 2 Superkräften oder Besonderheiten, die sie auszeichnen, vor. Je nach Gruppengröße findet die anschließende Vorstellungsrunde im Plenum oder in Kleingruppen in Breakout-Räumen statt.

Im weiteren Trainingsverlauf kann natürlich immer wieder auf die Superkräfte zurückgegriffen werden, um daraus Gruppenzuordnungen oder Sprechreihenfolgen festzulegen.

Richtig online moderieren

Wissenssafe

Mit dieser Metapher werden die Teilnehmer:innen angeregt, nach jedem Seminarabschnitt ihr Key Learning in ihren persönlichen Safe zu packen. Bitte deine Teilnehmer:innen ihren persönlichen Safe auf ein Blatt Papier zu zeichnen und erinnere sie nach jedem Abschnitt einen Wertgegenstand hineinzulegen. Am Ende des Seminars können die Wertgegenstände in einer Feedbackrunde nochmals aufgegriffen werden.

Richtig online moderieren

Murmelgruppe

Gib einen Impuls, eine Frage, eine Diskussionsanregung für einen „intimen“ Austausch zu zweit. Schicke anschließend die Teilnehmer:innen in Breakout-Räume, um ungestört murmeln zu können. Je nach Ziel, sollen der Austausch untereinander gefördert oder konkrete Ergebnisse mitgebracht werden.

Richtig online moderieren

Vernissage mit zwei Brillen

Nach einer Gruppenübung werden die Ergebnisse (unkommentiert) digital zur Verfügung gestellt. Anschließend werden die Kleingruppen gebeten, durch die Ergebnisse zu schlendern. Ein Teil der Kleingruppe sucht nach Gemeinsamkeiten bei den Ergebnissen. Der andere Teil der Kleingruppe sucht nach Unterschieden bei den Ergebnissen. Nach der digitalen Vernissage treffen sich die Gruppen und diskutieren ihre Erkenntnisse.