


Erfahrungsbasiertes Lernen: Wie nutzt man (Vor-)Erfahrungen der Teilnehmenden?
Wir tauchen tief in die Theorie des erfahrungsbasierten Lernens ein, erkunden seine vier Schlüsselrollen – den Theoretiker, den Beobachter, den Macher und den Tester – und bieten dir wertvolle Tipps & Tricks, wie du diese Konzepte in deinem Trainingsalltag...
Instructional Design: Wie gestaltet man eigentlich Lernformate?
Lernangebote sollen zum Lernen anregen und Bildung ermöglichen. Damit dies geschieht, bedarf es Didaktik – definiert als die Gestaltung von Lernangeboten in unterschiedlichen Kontexten, für alle Arrangements und Umgebungen, in denen Lernen ermöglicht werden...
Lernergebnisorientierung: Worum geht es eigentlich in unseren Lernformaten?
Lernergebnisorientierung ist ein Begriff, der in der Bildungslandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept, und warum spielt es eine entscheidende Rolle in unseren Lernformaten? In einer Welt, die sich ständig...
Lernendenzentrierung: Wer sind unsere Lernenden?
Lernendenzentrierung stellt die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt des Bildungsprozesses. Begriffsannäherung Lernendenzentrierung Lernendenzentrierung basiert auf der konstruktivistischen Theorie, die davon ausgeht,...