Willkommen bei der [lernglust]

[lernglust] Angebote

Wir – Simone Engelhard und Simon Qualmann

Wie wir arbeiten

33 gute Gründe

Microsoft 365 Stammtisch

[lernoblog]

Kontakt

Stöbert man durch Fachzeitschriften und Internetbeiträge findet man diverse neue Begriffe, die das Lernen der Zukunft beschreiben. Worin unterscheiden sich diese Begriffe? Welche Ansätze liegen den Begrifflichkeiten zugrunde? Was sind Gemeinsamkeiten der verschiedenen Strömungen?

Was haben die Begriffe alle gemeinsam

Entwicklung im Arbeits- und Berufskontext wird immer wichtiger und gewinnt an unternehmerischer Bedeutung. „Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen wird in Zukunft immer mehr von der Lernfähigkeit abhängen, da die Bewältigung der anstehenden Transformationsaufgaben ohne zeitgemäßes Lernen nicht erfolgreich sein kann“, so Nele Graf und Anja Schmitz. Wie diese Bewältigung und die Lernfähigkeit aber konkret aussehen, hängt jedoch vom Grundverständnis vom Begriff „Lernen“ ab.

Lernen 4.0: datenbasierte Vernetzung von Mensch und Maschine

Lernen 4.0 hat seinen Ursprung in der vierten industriellen Revolution und ist geprägt durch die Digitalisierung. „Der menschliche Entscheider interagiert mit der Technik und wird dabei durch intelligente Assistenzsysteme, die Daten aufnehmen und verarbeiten, unterstützt.“

 

  • Digitales Lernumfeld, das Lernernde bedarfsgerecht, personalisiert und effizient unterstützt
  • Durch KI angebotene Lernunterstützung und -angebote
  • Verwendung von Learning Analytics, VR-/AR-Anwendungen und Lern-Bots
  • Lernende in der Rolle von „mündigen Navigatoren“
Neue Formen des Lernens

Christian Friedrich, Bereichsleiter Digital Learning Solutions bei Haufe weist in einem Interview auch darauf hin, dass „ein ideales Lern-Setting jedoch die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten und dem Kontext erfordert. Bestimmte Sachverhalte lassen sich zum Beispiel via e-Learning oder digitaler Trainingsbausteine besser vermitteln, für andere sind Präsenzveranstaltungen besser geeignet. Nichtsdestotrotz wird Wissen insgesamt leichter zugänglich, ob im heimischen Wohnzimmer oder am Arbeitsplatz.“ 

Agiles Lernen: Flexibilität und Beweglichkeit im Lernen

„Zentrale Annahme des agilen Arbeitens ist, dass sich die Umwelt permanent verändert und eine schnelle Anpassungsfähigkeit erfolgssichernd ist.“ Dabei sind Ausprobieren und Adaptieren der zentrale Lerndreiklang.

 

  • Interative Prozessgestaltung mit Prototyping und Experimentieren
  • Kollaborative, soziale Lernformate mit Arbeitsbezug
  • Lernende in der Rolle von „Prosumenten“: Wissen sowohl konsumieren als auch produzieren
Neue Formen des Lernens
Lernen ist dann besonders erfolgversprechend, wenn die Bedürfnisse des Individuums und der Organisation sich ähneln und Symbiosen aufweisen. Umgekehrt wird Lernen schwer bis gar nicht erfolgen, wenn die verschiedenen Bedürfnisse sich als gegensätzlich gestalten.

New Learning: Autonomie des Individuums

New Learning steht in enger Verbindung zu New Work und bezieht sich primär auf die erlebte Sinnhaftigkeit des Lernens und fokussiert dabei die individuelle Selbst- und Potenzialentfaltung sowie die soziale Zugehörigkeit.

  • Ganzheitliches Lernen auch außerhalb des Arbeitskontexts
  • Soziales Lernen und soziale Teilhabe in Communities und Netzwerken
  • Bedürfnisorientiert und lernzentriert
  • Lernende in der Rolle von „Gestaltern“


Mittlerweile wurde der Begriff des New Learning im Hagener Manifest als Grundlage für einen neuen Lernbegriff verwendet und soll die Möglichkeit geben, Lernen neu und groß zu denken.

Neue Formen des Lernens
Neue Formen des Lernens

Jeder Begriff hat seine Berechtigung und seine Besonderheiten. Zu welchem Begriff und Lernverständnis tendierst du? Welche Aspekte sprechen dich an, welche schrecken dich ab? Mach dir für deine Personalarbeit und deine Lernkultur klar, welche Grundannahmen du präferierst und wie diese Annahmen in deinen Konzepten erlebbar und greifbar werden.

Dieser Blog-Beitrag ist Teil unserer „Learning Experience Design„-Reihe

Learning Experience Design ist ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz, welchem wir uns hier Stück für Stück nähern möchten.

Komm mit uns auf die Reise und entdecke vielfältige Inputs, die auch dir dabei helfen, deine Inhaltsvermittlung auf die nächste Stufe zu heben.

Learning Experience Design

Wirksames und nachhaltiges Lernen sind die zentralen Punkte einer gelungenen Lernkultur. Mit dem Learning Experience Design rücken Lernende mit ihren individuellen Bedürfnissen ins Zentrum der Trainingsentwicklung – und nicht Trainer:in/Lehrer:in.

Erfahrungsbasiertes Lernen: Wie nutzt man (Vor-)Erfahrungen der Teilnehmenden?

Wir erkunden die vier Schlüsselrollen – den Theoretiker, den Beobachter, den Macher und den Tester – und bieten dir wertvolle Tipps & Tricks, wie du diese Konzepte in deinem Trainingsalltag anwenden kannst.