Willkommen bei der [lernglust]

Working with MICROSOFT 365

Training with MICROSOFT 365

Wir – Simone Engelhard und Simon Qualmann

33 gute Gründe

Microsoft 365 Stammtisch

[lernoblog]

Kontakt

Wann passt ein Training wie die Faust auf’s Auge für die jeweilige Zielgruppe oder für die definierten Lernziele? Wann sind wir als Trainer:innen zufrieden mit unseren Settings? Wann buchen unsere Auftraggeber:innen weitere Trainingssessions?

Theoretisch lassen sich diese Fragen einfach beantworten: Ein Training passt dann wie „Topf auf Deckel“, wenn nach dem Training die Teilnehmer:innen glücklich und zufrieden mit neuen Erkenntnissen für ihren Arbeitsalltag den (digitalen) Lernraum verlassen und sich auch noch nach Trainingsende an Inhalte erinnern und diese auch anwenden.

In der Praxis beeinflussen jedoch viele Faktoren diese Erfolgskriterien. Manche Faktoren können wir in unserer Trainingskonzeption berücksichtigen, andere Faktoren kristallisieren sich erst in der konkreten Trainingssituation heraus.

Wir setzen bei unserer Trainingskonzeption auf den Ansatz des Learning Experience Design und auf das magische Dreieck im Trainingsdesign.

TRAINER:IN

Was wünsche ich mir als Trainer:in von meinem Online-Training? Welche Methoden unterstützen mich als Trainer:in?
Nicht nur die Teilnehmer:innen sollen sich im Online-Training wohlfühlen, sondern auch der/die Trainer:in selbst soll sich sicher und gut vorbereitet fühlen. Deshalb wähle ich als Trainer:in Methoden aus, die meinen Stärken entgegenkommen und die ich auch in stressigen oder unvorhergesehenen Situationen professionell anwenden kann.

Magisches Dreieck der Trainingskonzeption
Magisches Dreieck der Trainingskonzeption

TECHNIK

Wie sieht meine technische Ausstattung und die meiner Teilnehmer:innen aus? Woran muss ich hinsichtlich Technik oder Datenschutz denken?
Äußere Einflüsse beeinflussen ebenfalls die Methodenwahl. Gerade im Online-Bereich spielen die gegebenen Rahmenbedingungen eine große Rolle. Wie stabil ist meine Internetverbindung oder die der Teilnehmer:innen? Verfügen alle Teilnehmer:innen über eine Kamera? Welche Tools dürfen von Unternehmensseite aus verwendet werden? Werden sensible Daten ausgetauscht und wie schütze ich diese?

INHALTE

Welche Inhalte sollen im Kurs vermittelt werden? Welche Lernziele werden verfolgt? Mit welchen Erkenntnissen sollen die Teilnehmer:innen „nach Hause“ gehen?
Je nach Kursphase und Inhalt eignen sich manche Methoden mal mehr oder weniger. Ganz einfaches Beispiel: Eine Vorstellungsrunde macht am Ende eines Seminars wohl eher weniger Sinn. Zu Beginn eines Kurses schafft eine solche Runde jedoch Vertrauen und fördert eine angenehme Lernatmosphäre.

Magisches Dreieck der Trainingskonzeption
Erfolg im Online Training

Im Zentrum unseres magischen Dreiecks stehen jedoch die TEILNEHMENDEN mit ihren LERNZIELEN.
Was erwarten meine Teilnehmer:innen
von meinem Online-Training? Wie technik-affin sind meine Teilnehmer:innen? Wie lernen sie am besten? Wieviel Unterstützung brauchen meine Teilnehmer:innen?
Die Methodenauswahl richtet sich stark nach den Bedürfnissen meiner Teilnehmer:innen. Mit welchen Methoden fühlen sich meine Teilnehmer:innen wohl? Welche Methoden machen ihnen Spaß? Welche Methoden unterstützen die gesteckten Lernziele?

Ein gelungener Mix im magischen Dreieck ermöglicht Lernformate, die erfolgreich sind und allen Beteiligten Spaß bereiten.

Du findest das Thema „Das magische Dreieck im Trainingsdesign“ interessant? Dann informiere dich gerne auch zu den Methoden für den Online-Raum.