Unser [lernoblog]
In unserem [lernoblog] dreht sich alles um „Working with Microsoft 365“ und „Training with Microsoft 365“.
Viel Spaß beim stöbern!

What’s new in Teams? Teams Premium ist da!
Für viele ist Microsoft Teams ein fester Bestandteil in der Arbeitswelt geworden: Kaum eine geplante Besprechung, eine gesendete Nachricht oder ein Dokument-Upload findet ohne dieses Tool statt. Deshalb versucht Microsoft in seinen Neuentwicklungen zu diesem Tool den...
Nähe im Onlineraum: Zuhören als Erfolgszutat
Bei Kommunikation geht es nicht nur darum, was man sagt, sondern zu 50 % um das Sprechen und zu 50 % um das Zuhören. Wobei man mehr Literatur und Trainingsangebote zum Thema „Sprechen“ als zum Thema „Zuhören“ findet.
Microsoft 365 – Viva la Microsoft Whiteboard!
Visualisieren statt monologisieren! Besprechungen, Trainings und Seminare leben nicht nur vom gemeinsamen Austausch, sondern auch vom Visualisieren der Ideen, Ergebnisse oder Erfahrungen. Für die Gestaltung von Bildern und Charts bietet die neue Version des Microsoft Whiteboards viele Möglichkeiten, um Inhalte besser zu veranschaulichen und damit ein besseres Lernerlebnis zu schaffen. Der Mensch denkt ja in Bildern…
Happy Birthday [lernglust]: Du bist und bleibst Experte für digitales Lernen und Arbeiten im Microsoft-Universum
Mai 2022: Im Vergleich zum 2. Geburtstag der [lernglust] hat sich örtlich und strukturell doch etwas geändert. Wir sitzen mittlerweile in unserem kleinen Häuschen und genießen kreative Auszeiten auf unseren #workations.
Microsoft Teams als digitaler Lernraum: Team in Microsoft Teams
Trainings und Seminare leben nicht nur vom gemeinsamen, synchronen Austausch, sondern auch vom zeitversetzten, asynchronen (Weiter-)Arbeiten an den Schulungsthemen im eigenen Tempo.
Und gerade für die Gestaltung von synchronen und asynchronen Lernreisen bietet ein Team in Microsoft Teams unzählige Möglichkeiten diese Lernreise technisch umzusetzen und zu begleiten.
How to become a (digital) learner
Wenn wir an „Lernen“ denken, fallen uns oft Situationen aus unserer Schulzeit ein. Verstaubte Klassenzimmer, Büffeln für den nächsten Mathe-Test oder nervenaufreibende Momente vor der Zeugnisübergabe. Wer kennt das nicht? Wir haben uns mit Themen beschäftigt, weil diese im Lehrplan standen und weil unser Lehrer das so wollte.
Nützliche Apps aus dem Microsoft 365-Universum
Heute möchten wir euch gerne 4 praktische Tools aus dem Microsoft365-Universum vorstellen. Je nach Lizenz sind diese Tools Bestandteil des Abonnements und können ohne Einschränkungen genutzt werden. Daher lohnt sich ein tieferer Blick auf diese Tools und deren Einsatzmöglichkeiten.
Zoom Fatigue: Tipps gegen die Online-Müdigkeit
Herzlichen Glückwunsch zu über einem Jahr Home-Office und Remote Work. Im letzten Jahr hat sich so einiges verändert. Auch gibt es in neues Phänomen unserer Zeit: die sog. Zoom Fatigue. Denn Online-Meetings und -Trainings machen uns müde und lassen unser Energielevel rapide absinken. Eine Videokonferenz jagt die nächste. Ein harter Termin-Anschlag lässt kaum Zeit für Pausen. Und zwischen den Meetings gibt’s auch nur Bildschirmarbeit. Warum macht uns diese Arbeit so müde? Warum ist das so? Und was können wir dagegen tun?
Hast du eine Lieblingsfrage?
Mit Fragen können wir Gedanken anregen – oder auch behindern, sogar zu „Aha-Erlebnissen“ gelangen.
Es ist aber nicht nur die Formulierung der Frage, die uns eine Antwort entlockt. Es ist auch der Ton, der den Charakter einer Frage ausmacht. Dazu kommt noch die Situation, der Kontext, die Beziehung zwischen den Personen – all das macht das Fragen zu einer manchmal komplexen Angelegenheit.
Oft gibt es nicht DIE EINE Frage. In anderen Situationen fällt es uns wiederum leicht genau DIE EINE Frage zu stellen.
Aktivieren oder actionieren?
Ist man auf der Suche nach Tipps und Tricks für gelungene Onlinemeetings und -trainings, heißt es oft „man solle die Teilnehmer:innen aktiv beteiligen“. Oder etwa nicht?
Der entscheidende Punkt dabei: Es nicht relevant, dass sie etwas tun, sondern was sie tun.
Methoden für den Online-Raum
Wer als Trainer:in oder Coach auf „online“ wechselt, wünscht sich die passenden Methoden. Wie wählt man geeignete Methoden und welche Methoden kann man als Trainer:in passend zum magischen Dreieck im Online-Training nutzen?