Unser [lernoblog]
In unserem [lernoblog] dreht sich alles um Microsoft 365, KI, (Digitales) Lernen und (Online-)Training.
Viel Spaß beim stöbern!
#workation
Remote-Arbeit ist in vielen Unternehmen zur Normalität geworden. Dabei arbeiten noch lange nicht alle aus den eigenen vier Wänden – oder gar aus dem eigenen Land heraus! Workation ist der Schlüssel, eine neue Freiheit in Sachen Work-Life-Balance zu schaffen. Doch was steckt genau hinter dem Konzept der Workation und warum ist es gerade jetzt so aktuell?
Das magische Dreieck im Trainingsdesign & ChatGPT
Wann passt ein Training wie die Faust auf’s Auge für die jeweilige Zielgruppe oder für die definierten Lernziele? Wann sind wir als Trainer:innen zufrieden mit unseren Settings? Wann buchen unsere Auftraggeber:innen weitere Trainingssessions?
Theoretisch lassen sich diese Fragen einfach beantworten: Ein Training passt dann wie „Topf auf Deckel“, wenn nach dem Training die Teilnehmer:innen glücklich und zufrieden mit neuen Erkenntnissen für ihren Arbeitsalltag den (digitalen) Lernraum verlassen und sich auch noch nach Trainingsende an Inhalte erinnern und diese auch anwenden.
KI und kollektive Intelligenz: Die Zukunft des Arbeitsplatzes und des Lernens
Die Kombination von KI und kollektiver Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Lernprozesse. Die Vorteile der KI-Integration sind klar: Effizienzsteigerung, Kreativitätsförderung und die Automatisierung von Routineaufgaben. Gleichzeitig zeigt sich, dass Mitarbeiter zunehmend eigeninitiativ KI-Tools in ihren Arbeitsalltag integrieren. Das weist auf die Notwendigkeit hin, dass Unternehmen ihre Strategien anpassen müssen, um diesen Trend zu unterstützen.
Die Veränderungen der Aufmerksamkeit durch digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation hat unsere Aufmerksamkeit und unser Verhalten grundlegend verändert – mit Auswirkungen auf unseren Arbeits- und Lernalltag. Während traditionelle Arbeitsmethoden und Lernansätze zunehmend an ihre Grenzen stoßen, erfordert die heutige digitale Welt eine Anpassung an neue Realitäten.
Doppelte Perspektive: 4MAT für Lehrende und Lernende
Das 4MAT-Modell bietet eine strukturierte Methode, um Inhalte so zu gestalten, dass sie auf unterschiedlichen Lernstile und Informationstypen eingehen. Diese Flexibilität ist entscheidend, da sie es ermöglicht, jede:n in seiner/ihrer individuellen Lernweise zu unterstützen und persönlich relevante Informationen aufzunehmen.
Fünf Jahre [lernglust]: Bildung im digitalen Zeitalter neu definiert
Zu unserem fünfjährigen Bestehen haben wir uns einen Blick von Außen auf die [lernglust] gewünscht und auch hierfür die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz genutzt! Was ihr im Folgenden lest, ist das, was ChatGPT über uns zu sagen hat. Sogar ein Interview haben wir mit der KI geführt und eingebracht.
Dokumentenmanagement in Microsoft 365: Effizienz und Kollaboration in der Cloud
Durch die Nutzung von Microsoft 365 für das Dokumentenmanagement können Unternehmen ihre Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und einen sicheren Rahmen für das Teilen von Informationen schaffen. Mit den richtigen Strategien und Werkzeugen lässt sich das Potenzial der Cloud voll ausschöpfen.
Das ideale Teams-Team – Mythos oder Machbarkeit?
Die digitale Zusammenarbeit hat in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Bedeutung erlangt. Insbesondere Microsoft Teams hat sich als eine führende Plattform etabliert, die Teams weltweit verbindet und die Zusammenarbeit revolutioniert. Doch trotz der vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten, die Teams bietet, steht und fällt der Erfolg digitaler Zusammenarbeit mit einem Schlüsselelement: Struktur.
Erfahrungsbasiertes Lernen: Wie nutzt man (Vor-)Erfahrungen der Teilnehmenden?
Erfahrungsbasiertes Lernen wurzelt in der Überzeugung, dass Lernen ein Prozess ist, der durch das Erleben und Reflektieren von realen Situationen gefördert wird. Wir als Trainer:innen haben wir die Aufgabe, Lernumgebungen zu schaffen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch persönliches Wachstum und Entwicklung fördern, indem wir persönliche (Lern-)Erfahrungen einbeziehen und gestalten.
Instructional Design: Wie gestaltet man eigentlich Lernformate?
Learning Experience Design ist eine Designdisziplin. Wir müssen in der Lage sein, wie Designer:innen zu denken und zu arbeiten. Das bedeutet, einen Designprozess anzuwenden, der in der Regel iterativ abläuft. Es handelt sich also nicht um einen systematischen Prozess, sondern um einen kreativen Prozess mit einem Ergebnis, das am Anfang ungewiss und am Ende klar ist.
Lernergebnisorientierung: Worum geht es eigentlich in unseren Lernformaten?
Lernergebnisorientierung ist ein Begriff, der in der Bildungslandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept, und warum spielt es eine entscheidende Rolle in unseren Lernformaten? In einer Welt, die sich ständig verändert und in der das lebenslange Lernen immer wichtiger wird, müssen Bildungsangebote nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch darauf ausgerichtet sein, konkrete Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln. Genau hier setzt die Lernergebnisorientierung an.