Willkommen bei der [lernglust]

Working with MICROSOFT 365

Training with MICROSOFT 365

Wir – Simone Engelhard und Simon Qualmann

33 gute Gründe

[lernoblog]

Kontakt

Unser [lernoblog]

Die [lernglust] bereitet dir hier leichte, erfrischende und muntermachende Wissens-Snacks mit viel Leidenschaft und [glust] zu!

In unserem [lernoblog] dreht sich alles um „Working with Microsoft 365“ und „Training with Microsoft 365“.

Viel Spaß beim stöbern!

Jahresrückblick 2021: Ein digital geprägtes Jahr mit einer wundervollen Auszeit in Österreich

Jahresrückblick 2021: Ein digital geprägtes Jahr mit einer wundervollen Auszeit in Österreich

Wir blicken auf ein digitales Jahr mit vielen Online-Trainings rund um Themen der Digitalisierung – Onlinebesprechungen souverän leiten, Digital Overload Management vermeiden und Online-Trainings interaktiv gestalten – zurück. Wir sind stolz mit unseren zahlreichen (Stamm-)Kund:innen auch 2021 den digitalen Raum zu einem Ort der Nähe und des Austauschs gemacht zu haben.

mehr lesen
Stimmung im Online-Raum

Stimmung im Online-Raum

Was bedeutet „gute Stimmung“? Vielleicht Assoziationen wie „Spaß“, „Unterhaltung“, „locker“, „wohlfühlen“, „produktiv“ oder „energetisch“?

Eine angenehme Stimmung kann als Türöffner für jedes Online-Meeting oder -Training gesehen werden. Wenn wir uns wohlfühlen, bringen wir uns aktiv ein, werden wir kreativ und produktiv.

Für uns geht es im Online-Raum vor allem um Begeisterung mit gleichzeitiger Zielerreichung.

mehr lesen
Digital Overload Management: Zeit- und Selbstmanagement

Digital Overload Management: Zeit- und Selbstmanagement

Die Digitalisierung und die Verwendung von digitalen Helferleins bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem Flexibilität durch geräte- und ortsunabhängiges Arbeiten und die Möglichkeit, viele Informationen schnell zu teilen. Dieses Plus an Informationen und Freiheit bedeutet allerdings auch ein Mehr an Selbstverantwortung und Selbstorganisation.

Der Kopf raucht? zu viele To Do’s? Zu viele Projekte in der Luft? Versunken im digitalen Chaos und Dschungel?

mehr lesen
Das magische Dreieck im Trainingsdesign

Das magische Dreieck im Trainingsdesign

Wann passt ein Training wie die Faust auf’s Auge für die jeweilige Zielgruppe oder für die definierten Lernziele? Wann sind wir als Trainer:innen zufrieden mit unseren Settings? Wann buchen unsere Auftraggeber:innen weitere Trainingssessions?
Theoretisch lassen sich diese Fragen einfach beantworten: Ein Training passt dann wie „Topf auf Deckel“, wenn nach dem Training die Teilnehmer:innen glücklich und zufrieden mit neuen Erkenntnissen für ihren Arbeitsalltag den (digitalen) Lernraum verlassen und sich auch noch nach Trainingsende an Inhalte erinnern und diese auch anwenden.

mehr lesen
Learning Experience Design

Learning Experience Design

Wirksames und nachhaltiges Lernen sind die zentralen Punkte einer gelungenen Lernkultur. Wie auch Anna Langheiter (Trainingsdesignerin) sagt, geht es bei der Konzeption von Lernpfaden der Learning Journey um prägnante Lernerfahrungen, die Lernende befähigen, das gewünschte Ziel zu erreichen.“ Mit dem Learning Experience Design rücken Lernende mit ihren individuellen Bedürfnissen ins Zentrum der Trainingsentwicklung – und nicht Trainer:in/Lehrer:in.

mehr lesen
#onlinebarcamp

#onlinebarcamp

Barcamps, auch Unkonferenzen genannt, unterscheiden sich deutlich von klassischen Konferenzen und Kongressen. Ganz nach dem Motto: Von- und miteinander lernen. Jede:r Teilnehmer:in soll sich aktiv einbringen.
In Zeiten von Social Distancing und Versammlungseinschränkungen finden Barcamps auch immer mehr im Online-Raum statt. Aber was genau ist jetzt eigentlich ein Barcamp?

mehr lesen
Was genau ist eigentlich LEGO® SERIOUS PLAY®?

Was genau ist eigentlich LEGO® SERIOUS PLAY®?

LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein co-kreativer Prozess zur Persönlichkeits-, Team- und Strategieentwicklung. LEGO® SERIOUS PLAY® hilft dabei Komplexes greifbar zu machen und vorhandene Potenziale für neue Lösungen zu nutzen.
Entwickelt wurde LEGO® SERIOUS PLAY® 1996 vom damaligen LEGO® Eigentümer Kjeld Kirk Kristiansen zusammen mit Johan Ross und Bart Victor vom IMD in Lausanne.

mehr lesen